InnoGESO
Innovations- und Demografiemanagement
in Gesundheits- und Sozialberufen
Demografischer Wandel verändert Arbeitswelt auch in sozialen Dienstleistungen
Der demografische Wandel hat für die Arbeitswelt, besonders auch für soziale und gesundheitsbezogene
Dienstleistungen wie die Pflege und die soziale Arbeit, zahlreiche Konsequenzen. Angesichts einer älter
werdenden Bevölkerung müssen mehr Menschen betreut, beraten und gepflegt werden, und das mit
weniger finanziellen Ressourcen. Dadurch steigen bereits jetzt die Anforderungen an Beschäftigte
und Organisationen flexibel, neugierig und veränderungsfähig zu sein.
Demografischer Wandel erfordert leistungsfähige, gesunde und innovative Mitarbeitende
Auf neue Situationen schnell und angemessen reagieren zu können, setzt leistungsfähige und gesunde
Mitarbeitende voraus, die ihre Fähigkeiten effektiv für Innovation einsetzen und weiter voran bringen.
Dies erfordert, dass die Organisationen auf Innovation gerichtete Verhaltensweisen und Kompetenzen
unterstützen und fördern und eine begünstigende Umwelt bereitstellen. Bisher fehlen hierzu jedoch
Kenntnisse und Methoden.
Das Verbundprojekt InnoGESO untersucht die Innovationskompetenz von Beschäftigten in der
Pflege und in der sozialen Arbeit. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen der Personal-
und Organisationsentwicklung, die dazu beitragen, bisher nicht genutzte Innovationspotentiale
besonders älterer Beschäftigter zu erschließen.
Wissenswertes
Wissenswertes
Aktuelle Publikationen